Was in den USA begann, hat längst auch in Deutschland eine enorme Strahlkraft entfaltet.
Vom NFL-Vorbild zum globalen Zeichen.
In den Vereinigten Staaten prägt der sogenannte Pink October seit Jahren den Profisport. Spieler, Trainer und ganze Stadien leuchten in Pink, um Aufmerksamkeit für Brustkrebsvorsorge zu schaffen. Die National Football League (NFL) hat damit ein Symbol geschaffen, das weit über das Spielfeld hinausreicht – eine Verbindung aus sportlicher Bühne, emotionaler Botschaft und sozialem Engagement.
Allianz zeigt Haltung – und Nähe.
Auch in Deutschland wächst das Bewusstsein, dass Marken mit Haltung mehr bewegen können als mit klassischen Kampagnen. Die Allianz setzt in diesem Jahr ein deutliches Zeichen: Unter dem Motto „Pink Oktober – Allianz setzt Zeichen für mehr Brustkrebsvorsorge“ engagiert sich das Unternehmen mit sichtbaren Aktionen für die Gesundheit von Frauen.
Auch in Stuttgart wird dieses Engagement besonders spürbar – dort, wo die Allianz auch räumlich stark verankert ist und gesellschaftliche Initiativen vor Ort unterstützt wie z.B. bei Allianz MTV Stuttgart oder bei den VfB Stuttgart Frauen.
Hinter solchen Umsetzungen stehen oft spezialisierte Partner, die Vereine und Organisationen dabei begleiten, aus guten Ideen wirksame Erlebnisse zu machen. So entstehen Aktionen, die nicht nur kommunizieren, sondern verbinden – zwischen Marke, Menschen und Gemeinschaft.

Wenn Vereine Haltung zeigen.
Ein starkes Beispiel aus dem Vereinsumfeld: Im Rahmen des Pink Oktober liefen lokale Teams mit eigens gestalteten pinken Trikots auf – ein sichtbares Zeichen der Solidarität und ein emotionaler Aufruf zur Vorsorge. Die Resonanz war überwältigend: Innerhalb von zwei Tagen waren sämtliche matchworn- Trikots durch die Fans vergriffen. Das zeigt, wie groß die Identifikation mit solchen Aktionen ist – weil sie Herz, Haltung und Handlung vereinen.
Es geht dabei nicht nur um das Sammeln von Spenden, sondern darum, Bewusstsein zu schaffen – durch Sichtbarkeit, Beteiligung und Authentizität.
Hoffenheim als Vorbild aus dem Profisport.
Auch die TSG 1899 Hoffenheim hat in diesem Jahr gezeigt, wie kraftvoll eine simple Farbentscheidung sein kann. Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Brustkrebs“ liefen die Profis im Oktober mit eigens entworfenen pinken Trikots auf. Der Trikotsponsor verzichtete für das Spiel sogar auf sein Logo – ein starkes Symbol für Solidarität über wirtschaftliche Interessen hinaus.
Nach dem Spiel wurden die getragenen Trikots versteigert, der Erlös ging an Brustkrebshilfe-Organisationen. Die Aktion war emotional, sichtbar und wirksam – und zeigt, dass gesellschaftliches Engagement im Profisport längst zum Selbstverständnis gehört.
Mehr als Symbolik.
Solche Kampagnen funktionieren, weil sie Menschen auf mehreren Ebenen berühren:
- Sie machen gesellschaftliche Themen sichtbar.
- Sie verbinden Engagement mit Identifikation.
- Sie schaffen Reichweite, ohne belehrend zu wirken.
- Und sie zeigen: Jede und jeder kann Teil davon sein.
Für Unternehmen und Vereine bedeutet das: Glaubwürdiges Engagement entsteht dort, wo Haltung erlebbar wird – nicht in Slogans, sondern in Aktionen.
Unser Resümee.
Der Trend zeigt klar nach vorn. Immer mehr Initiativen, Clubs und Marken erkennen den Wert gemeinsamer Aktionen, die Sinn stiften und Nähe erzeugen – was uns sehr freut. Ob im Sport, in Unternehmen oder in der Stadtgesellschaft: das Engagement wird sichtbarer, emotionaler, nahbarer.
…und wenn man sieht, wie viel Bewegung ein Farbton auslösen kann, darf man gespannt sein, welche Ideen als Nächstes folgen. Denn: Solche Aktionen sind mehr als ein Zeichen. Sie sind ein Statement.
Weitere interessante News für dich
SSMHome of AthletesAthlet:innen
Das Gipfeltreffen der Champions: Die Athlete Days 2025 bringen den olympischen Spirit nach Südtirol.
Die Dolomitenregion Kronplatz rief – und die Champions kamen. Vom 5. bis 8. Oktober 2025 trafen sich am Kronplatz in St. Vigil…
Sponsoring lebendig machen: Wie ein klarer Matchplan Aktivierungen erfolgreich steuert.
Viele Unternehmen investieren in Sponsoring-Pakete, schöpfen deren Potenzial jedoch nicht aus. Häufig bleibt es bei der…
Vom Logo zur Wirkung: Warum Sponsoring-Rechte ohne Matchplan ihr Potenzial verschenken.
Wenn Marken im Sport „nur“ ein Logo platzieren, bleibt der große Mehrwert meist aus. Ein Rechtekatalog enthält weit mehr:…
HandiCUP 2025 – Turnier unter Freunden
Bereits zum neunten Mal wurde der HandiCUP am vergangenen Samstag, 11. Oktober 2025, im SoccerOlymp Fellbach ausgetragen. Das…
Female Empowerment im Sport: mehr Sichtbarkeit, mehr Stärke, mehr Selbstbewusstsein.
Im Sport geht es nicht nur um Leistung, Medaillen oder Ergebnisse – es geht auch um Haltung, Persönlichkeit und Vorbilder. Gerade…
Kontrolle, Klarheit und Kraft – auf der Judo-Matte und darüber hinaus.
Anna-Maria Wagner ist weit mehr als eine Spitzenathletin. Sie ist Weltmeisterin, Olympionikin – und eine Frau, die zeigt, wie…
Athlet:innenVolleyballSSMAthlet:innen
Eigene Stärken leben – auf und neben dem Spielfeld.
Maria Segura Palleres ist weit mehr als nur eine Athletin. Sie ist Teamspielerin mit Herz, Führungspersönlichkeit mit Mut und…
Athlet:innenWassersportSSMAthlet:innen
WM-Bronze für Theresa Steinlein.
Starke Premiere bei der iQFOiL-Weltmeisterschaft in Aarhus von Wassersportlerin Theresa Steinlein.
HandiCUP 2025 – Save the Date
Wir freuen uns diesen Herbst, gemeinsam mit der Albrecht Beck Stiftung, den bereits neunten HandiCUP veranstalten zu können. Das…


















